Richard Siegal X Ballet of Difference - art.Life (Video-Installation)

Richard Siegal X Ballet of Difference

art.Life (Video-Installation)

Wie eine perfekte Choreografie von Schwalben in der Luft bewegen sich die Performer*innen durch den Raum. Vorwärts, rückwärts, in scharfen Wendungen und geometrischen Formationen teilen und verschmelzen sie, ohne je aus dem Gleichklang zu geraten. Es ist, als ob jede Bewegung von einer unsichtbaren Kraft gesteuert würde – ein Wechselspiel von Harmonie und Spannung.

Seit Jahren schon begleitet den Choreografen Richard Siegal die Faszination für das Shudan Kodo, das japanische Precision Walking, das in Form von viralen YouTube-Videos in den letzten Jahren weltweit Bekanntheit erlangte. Dabei bewegen sich Gruppen von Athlet*innen mit beeindruckender Präzision in synchronisierten Formationen. Shudan Kodo vereint damit eine außergewöhnliche Mischung aus Disziplin, Ästhetik und Kollektivität, die sowohl durch ihre visuelle Kraft als auch durch technische Perfektion besticht. Diese lässt Siegal in Form von 70 Athlet*innen der Nippon Sports University auf zwei seiner Ballet-of-Difference-Tänzer treffen und in die minimalistischen, elektronischen Klanglandschaften von Alva Noto in Zusammenspiel mit dem Lichtdesign von Matthias Singer eintauchen: Eine futuristische Perspektive auf das Spannungsfeld zwischen Kollektiv und Individuum entsteht.

Dabei kann sich der Betrachter dank der Übersetzung dieser geometrischen, pixelartigen Formationen in immersive Bildwelten mit dem Werk von innen heraus vertraut machen. Gleichzeitig fordert es ihn auf, einige seiner grundlegenden Annahmen und Fragestellungen zu überdenken. Denn diese erste internationale, transdisziplinäre Arbeit zu Shudan Kodo, die während des International DANCE Festival München im Kunstbau des Lenbachhauses Premiere feiern wird, markiert für Richard Siegal auch eine Auseinandersetzung mit den technokratischen Tendenzen unserer digital geprägten Wirklichkeit. Und so bilden grundlegende Fragestellungen hierzu die Basis von art.Life: Was können uns Menschenmengen über das digitale Zeitalter, in dem wir leben, verraten? Umgekehrt, was kann uns das Digitale über die Natur von Menschenmengen offenbaren?
 

art.Life wird präsentiert in Kooperation mit dem Lenbachhaus.

Eine Produktion des Muffatwerk München in Koproduktion mit Richard Siegal | Ballet of Difference und Synaesthetica.
Mit freundlicher Unterstützung durch das Yokohama International Performing Arts Meeting und durch die Nippon Sport Science University.
 

Tags:

Swarms, Dance X Visual Arts, In Sync

Leichte Sprache

Viele Menschen bewegen sich gemeinsam - wie ein Vogel-Schwarm.
Sie gehen vor und zurück, drehen sich schnell.
Sie trennen sich und kommen wieder zusammen.
Alles ist genau abgestimmt.

Richard Siegal interessiert sich für „Shudan Kodo“.
Das ist eine besondere Art zu gehen.
Sie kommt aus Japan.
Viele Menschen marschieren dabei gleichzeitig, so ähnlich wie beim Militär.
Alle machen genau die gleichen Bewegungen.

Für das Stück arbeiten 70 Sportler*innen aus Japan
mit zwei Tänzern zusammen.
Die Musik ist elektronisch.
Auch das Licht ist wichtig.

Es geht auch darum: Wir leben in einer digitalen Welt.
Das bedeutet:
Wir machen viele Sachen im Internet, am Handy oder Computer.
Was hat diese große Menschen-Gruppe damit zu tun?
Darüber kann das Publikum nachdenken.

Das Stück läuft in München zum ersten Mal.
Die Premiere ist im „Kunstbau“ vom Lenbach-Haus.

Barrierefreiheit

Für Menschen im Rollstuhl: Der Kunstbau ist eine unterirdische Ausstellungshalle, die sich im Zwischengeschoss der U-Bahn-Haltestelle Königsplatz befindet. Die Ausstellungsfläche hat keine Stufen.

Zum offiziellen Eingang führen nur Rolltreppen. Besucher*innen mit Rollstuhl oder Gehhilfen können einen Aufzug nutzen. Dieser befindet sich in der Luisenstraße 29 bei der Gaststätte Rhaetenhaus / Einfahrt Berufsschulzentrum. Der Aufzug muss durch unser Personal bedient werden. Melden Sie sich bitte über die Gegensprechanlage am Aufzug. Alternativ kann auch eine Begleitperson an der Kasse des Kunstbaus Bescheid geben. Der Aufzug ist für alle Rollstuhlbreiten geeignet.

Ort: Lenbachhaus / Kunstbau
Luisenstraße 33 80333 München

Alter: Empfohlen ab 6 Jahren.

Mögliche Trigger: Flackernde Lichteffekte

Sensorische Reize: laute Musik.

© Katarina Sopčić

© Katarina Sopčić

© Katarina Sopčić

© Katarina Sopčić

Team

Künstlerische Leitung: Richard Siegal
Choreographie: Richard Siegal in Zusammenarbeit mit Jiro Omi und den Athleten der Nippon Sport Science University
Licht- und Videodesign: Matthias Singer I 507 nanometer in Zusammenarbeit mit Lukas und Teresa Nikol I fantomas Design
Musik: Carsten Nicolai alias Alva Noto
Dramaturgie: Evan Supple
Tänzer*innen: Karin Honda und Ian Sanford
Performer*innen: Hinano Aoki, Kosuke Izawa, Kokoro Izumi, Yuka Ide, Wakana Inoue, Hinano Inose, Mariko Ueno, Honoka Uchida, Tsubasa Ooaku, Shinya Otsuka, Kazumi Oyama, Saki Ozawa, Aina Odaka, Kotono Kato, Momoi Kanaya, Nina Kamio, Sae Kanshuji, Rimu Kiguchi, Ami Kitano,Sara Kiyono, Marin Kuno, Rei Kurokawa, Marin Sagitani, Takumi Sato, Nonoka Shimizu, Monami Shimokihara, Hinata Suzuki, Himena Sekiguchi, Mizuki Soejima, Aoi Todoroki, Minami Naoe, Hiroto Nakagawa, Nanako Nakazato, Yui Nakajima, Himawari Nakahigashi, Yuzuka Hashimoto, Rai Hattori, Issei Hayashi, Natsu Fukada, Aya Fukahara, Masayuki Fukuoka, Nozomi Fujisaki, Kodai Honda, Naho Matsue, Kaito Matsubara, Yuka Matsumoto, Noe Minagawa, Yuto Minagawa, Yuina Miyahara, Sumire Mukai, Shiina Yamashita, Karen Yamamoto, Rua Yoshida
Videoregie: Richard Siegal
Video Producer: Benedict Mirow
Visuals: Lukas und Teresa Nikol | fantomas  
Schnitt: Richard Siegal und Benedict Mirow | Nightfrog
Kamera: Daniel Stupar I Nightfrog
Technische Produktionsleitung: Florian Haderer | Muffatwerk
Executive Producer: Dietmar Lupfer
Produktionsmanagement: Miria Wurm                                                                                                     

Credits

Eine Produktion des Muffatwerk München in Koproduktion mit Richard Siegal I Ballet of Difference und Synaesthetica.

Mit freundlicher Unterstützung durch das Yokohama International Performing Arts Meeting und durch die Nippon Sport Science University.

Ort:

Diese Karte wird von Google Maps bereitgestellt. Wenn Sie sie anzeigen, werden möglicherweise personenbezogene Daten an Google übermittelt. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies und externen Inhalten zu, um die Karte zu laden.

Mehr zum Datenschutz erfahren

Routenplaner: Lenbachhaus / Kunstbau, Luisenstraße 33 80333 München