

DANCE X AKADEMIE
DANCE X AKADEMIE
Die Verbindungslinien zwischen zeitgenössischem Tanz und Bildender Kunst sind vielfältig. Während der Tanz sich immer wieder von der Formensprache der Bildenden Kunst inspiriert zeigt, gibt es von der anderen Seite her eine Hinwendung zu performativen Formaten, die in Museen und Galerien stattfinden. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung schafft das International DANCE Festival München gemeinsam mit der Akademie der Bildenden Künste München eine neuartige Kollaboration: Die Studierenden der Klassen von Alexandra Pirici (Performance) und Julian Rosefeldt (Medienkunst) wurden eingeladen, im Rahmen eines Open Calls Konzeptideen für performative Arbeiten zu entwickeln.
Der Schwerpunkt liegt auf Arbeiten, in denen menschliche Körper und deren wechselseitige Beziehungen im Fokus stehen. Von den eingereichten Konzepten wurden von einer Jury zehn Arbeiten ausgewählt, die im Rahmen des Festivals umgesetzt werden. Die Präsentationen finden in den Ausstellungsräumen von zwei Kunstmuseen statt: Im Kunstbau des Lenbachhauses und im Haus der Kunst.
Der Eintritt zu sämtlichen Performances dieser Reihe ist frei.
deader than dead wird präsentiert von International DANCE Festival München in Kooperation mit dem Haus der Kunst und Lenbachhaus.
Leichte Sprache
An der Kunst-Akademie München kann man Bildende Künste studieren.
Das sind zum Beispiel: Malen, Zeichnen, Fotografieren
oder Aktions-Kunst mit Bewegung.
Denn oft nutzen Tanz-Künstler*innen Ideen aus anderen Künsten.
Gleichzeitig gibt es in Museen und Galerien
immer mehr Kunst mit Bewegung.
Deshalb arbeiten das Festival und die Akademie zusammen.
Student*innen von der Akademie konnten uns ihre Ideen schicken.
Sie haben sich mit dem menschlichen Körper beschäftigt.
Es geht um Menschen und ihre Beziehungen zueinander.
Eine Jury hat zehn Ideen ausgewählt.
Diese Stücke zeigen wir beim Festival.
Die Vorstellungen finden in zwei Museen statt:
Im „Kunstbau des Lenbach-Hauses“ und im „Haus der Kunst“.
Der Eintritt ist kostenlos.
Ort:
Haus der Kunst
Prinzregentenstraße 1
80538 München
Alter: Empfohlen ab 6 Jahren
Sensorische Reize: laute Musik