Wir möchten unseren Beitrag zur Reduzierung des Energieverbrauchs leisten. Deshalb bietet unsere neu programmierte Website eine „Energie sparen"-Funktion: Durch einen einfachen Klick werden alle energieintensiven Elemente wie Bilder und Videos deaktiviert, so dass nur die wesentlichen Informationen erhalten bleiben. In diesem Modus wird der Energieverbrauch gegenüber herkömmlichen Websites bis zu 90 % gesenkt. Vor allem während des Festivals, wenn die meisten Festivalbesucher*innen hauptsächlich an praktischen Informationen (was, wo wann etc.) interessiert sind, erscheint diese Funktion als sinnvoll. Diese Maßnahme orientiert sich an innovativen Ansätzen wie minimal carbon, die unnötigen Datenverkehr reduzieren und Webseiten ressourcenschonend optimieren.

Bei der Umsetzung dieses Konzepts wurden wir von dem Künstler und Umweltaktivisten Michael Saup beraten, der sich intensiv mit dem Energieverbrauch digitaler Systeme auseinandersetzt. Seine Arbeiten machen sichtbar, wie unser Umgang mit Daten direkte ökologische Auswirkungen hat.

Mit dieser Funktion verbessern wir nicht nur die Nachhaltigkeit, sondern ermöglichen auch eine schnellere Ladezeit, besseren Zugriff in Regionen mit begrenztem Internet und eine insgesamt effizientere Nutzung unserer Plattform.

 

Weitere Maßnahmen zur Nachhaltigkeit

Reisen 
Da das Festival seinen internationalen Charakter bewahren möchte, wird der Fokus verstärkt auf die Reduzierung von Flugreisen gelegt. Das Festivalteam selbst hat sich Richtlinien gesetzt, so umweltfreundlich wie möglich zu reisen. Zudem treten wir mit den Künstler*innen, Kompanien und Teams in Dialog, um möglichst umweltschonende Reisen zu ermöglichen. 

Visuelle Kommunikation und digitale Nachhaltigkeit
Das Festival setzt auf ein langfristiges Designkonzept, um unnötige Nachdrucke und Materialverschwendung zu vermeiden. Print-Produkte werden reduziert, während digitale Formate gestärkt werden. Ab 2025 wird das Festival-Programmbuch abgeschafft. An dessen Stelle tritt im April 2025 das DANCE Newspaper, gedruckt auf recycelbarem Zeitungspapier.

 

Soziale und ökonomische Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit bedeutet nicht nur Ressourcenschonung, sondern auch faire wirtschaftliche Bedingungen. Das Festival zahlt angemessene Honorare auf Basis der berufsspezifischen Richtlinien, um Künstler*innen nicht in prekäre Verhältnisse zu drängen. Langfristige Kooperationen mit Partner*innen, die nachhaltige Werte teilen, sorgen für finanzielle Stabilität.

Nachhaltigkeit ist auch eine Frage der Gerechtigkeit und Inklusion. DANCE setzt sich für die Gleichbehandlung aller Menschen ein – unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder körperlichen Einschränkungen.